Haben Sie mit dem Gedanken gespielt, in den Bereich der Freiberuflichkeit einzutauchen? Wenn Sie sich also gerade damit beschäftigen, sind wir bereit, Ihnen dabei zu helfen und Ihnen die Besonderheiten einer freiberuflichen Tätigkeit in Portugal zu erläutern.
Steuersystem für Selbstständige in Portugal
Laut Statistik gehören etwa 17% der Portugiesen zur Kategorie der Freiberufler oder Selbstständigen. Diese Zahl ist übrigens aussagekräftiger, wenn man sie mit dem Durchschnitt in der EU vergleicht.
Sie werden eine Körperschafts- oder Einkommenssteuer zahlen, aber das hängt von der Art des Unternehmens ab, das Sie gründen. Was die Buchführungsmethoden betrifft, so können sich Freiberufler auch an einige davon halten. Lassen Sie uns auch sie ein wenig behandeln.
Die erste Option ist die direkte Buchführung. In diesem Fall müssen Sie sich um die Einreichung des Jahresabschlusses und die Zahlung der Steuern zu den üblichen Sätzen kümmern. Außerdem müssen Sie eine Person einstellen, die für diese Aufgaben zuständig ist.
Eine andere Möglichkeit ist eine vereinfachte Regelung. Hier zahlen Sie eine Einkommensteuer zu den Standardsätzen auf 75% Ihres Einkommens und schlagen Ausgabenbelege vor, um 25% auszugleichen.
Darüber hinaus gibt es eine Sonderregelung für nicht gewöhnliche Aufenthalte mit einem Pauschalbetrag von 20%.
Einkommensteuer für Selbstständige in Portugal
Nun möchten wir uns mit der Steuer für Selbständige und Einzelunternehmer befassen. Diese Personengruppe (einschließlich der Inhaber von Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit) wird demnächst eine Einkommensteuer zahlen (alles, was sie verdienen, wird als persönliches Einkommen betrachtet).
Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, die aufgrund der Ausübung eines bestimmten Berufs oder Unternehmens erzielt werden, gelten als Einkommen der Kategorie B.
Entscheidet sich ein Einzelunternehmer für die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, sollte er sich darüber im Klaren sein, dass das Vermögen, das nicht zum persönlichen Einkommen gehört, der Körperschaftssteuer unterliegt.
Übrigens gilt in Portugal: Je mehr Sie verdienen, desto mehr Steuern müssen Sie zahlen. Für Nichtansässige gilt ein pauschaler Steuersatz von 25%.
Anmeldung als Selbständiger in Portugal zur Steuererklärung
Sie können in Portugal nicht einfach ein Unternehmen gründen. Aber dieser Prozess ist auch in anderen Ländern mit bestimmten Schritten verbunden. Um mit der Arbeit beginnen zu können, müssen Sie das Registrierungsverfahren durchlaufen.
Die Eröffnung eines Unternehmens in bestimmten Bereichen erfordert Portugiesischkenntnisse. Daher müssen Sie möglicherweise eine Prüfung ablegen.
Selbstständige müssen sich beim Finanzamt anmelden. Ein wichtiger Schritt in diesem Fall ist die Vorlage einer Bescheinigung über die Anmeldung der Selbstständigkeit. Das alles können Sie entweder online oder vor Ort erledigen.
Steuerabzüge und -gutschriften für Selbstständige in Portugal
Nehmen wir an, dass Sie an der Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens beteiligt sind. In diesem Fall können Sie einen Teil der Betriebsausgaben absetzen. Dabei kann es sich um Produktkosten, Mietzahlungen usw. handeln.
Beachten Sie, dass Ausgaben für die Bewirtung von Kunden und Reisen nur dann abgezogen werden können, wenn sie weniger als 10% des gesamten Einkommens ausmachen, das Sie erzielen konnten. Für diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten, können diese Ausgaben die Grenze von 25% erreichen und das ist das absolute Maximum.
Wie man als Selbständiger in Portugal Steuern zahlt
Zunächst ist Folgendes zu bedenken: Das Steuerjahr in Portugal beginnt am 1. Januarst bis 31. Dezemberst. Wenn wir über das Ausfüllen der Steuererklärungen sprechen, funktioniert es so: Wenn Sie dies für das Jahr 2021 tun wollen, muss der Prozess zwischen dem 1. Aprilst und 30. Junith.
Selbstständigen steht es frei, die Steuer in drei Beiträgen zu zahlen: Juli, September und Dezember.
Die Einreichung der Selbstständigensteuer erfolgt online. Die Zahlungen, mit denen Sie fortfahren sollten, sind mit der Veranlagung des Vorjahres verbunden.
Mehrwertsteuer in Portugal für Selbstständige
Wer mehr als 10.000 Euro mit steuerpflichtigen Dienstleistungen und Waren umsetzt, muss die Mehrwertsteuer entrichten. Hier sind die für Portugal geltenden Sätze:
- Ein ermäßigter Satz in Höhe von 6% auf lebensnotwendige Güter wie Bücher, Zeitungen, bestimmte Lebensmittel (Obst, Gemüse, Fleisch, Getreide), Unterkunft, Medikamente und Transportmittel;
- Zwischensatz - 13% auf Speisen und Getränke;
- Der allgemeine Steuersatz von 23% auf steuerpflichtige Dienstleistungen und Waren.
Falls Ihr Unternehmen mehrwertsteuerpflichtig ist, müssen Sie eine Mehrwertsteuernummer beantragen oder NIF.
Die Mehrwertsteuer muss vierteljährlich oder monatlich (dies bleibt Ihnen überlassen) eine Woche nach Ablauf der Meldefristen an die portugiesische Steuerbehörde abgeführt werden.
Soziale Sicherheit für Selbstständige in Portugal
Denken Sie daran, dass alle Selbstständigen die Sozialversicherungsbeiträge selbst entrichten müssen. Sie sind also voll und ganz dafür verantwortlich (wenn Sie einen Arbeitgeber haben, wird er dies für Sie tun).
Die meisten portugiesischen Selbstständigen zahlen die Beiträge, von denen wir sprechen, über die portugiesische Sozialversicherung. Der allgemeine Satz beträgt 21,4%, aber der Betrag, der Ihnen persönlich in Rechnung gestellt wird, ist eine variable Größe. Sie sollten mit den Zahlungen zwischen dem 1.st und 20th eines jeden Monats.
Wenn Sie diese Beiträge leisten, können Sie erwarten, dass Sie in den folgenden Lebenssituationen angemessene Hilfe erhalten:
- Übelkeit;
- Elternschaft;
- Arbeitslosigkeit;
- Arbeitsunfähigkeit.
Die Hilfe drückt sich in der Beihilfe aus, die Sie erhalten werden. Außerdem können Sie in Portugal auch mit einer Rente rechnen. Dies ist ein wirklich wichtiger Aspekt für diejenigen, die darüber nachdenken, wie sie sich als Freiberufler in Portugal registrieren lassen können.
Nach 12 Monaten zahlen Sie entsprechend dem zu versteuernden Einkommen des Vorjahres.
Geldbußen für Selbstständige in Portugal
Es ist wichtig zu wissen, dass gegen Sie ein Bußgeld verhängt wird, wenn Sie Ihre Einkommensteuererklärung verspätet oder unvollständig einreichen. Die Höhe des Bußgeldes ist unterschiedlich, liegt aber in der Regel zwischen 200 und 2.500 Euro.
Im Falle einer verspäteten Körperschaftssteuererklärung werden Zinsen in Höhe von 4% auf die geschuldete Steuer erhoben (ein Tagessatz). Bei vorsätzlicher Verspätung wird die Geldstrafe höher ausfallen (bis zu 165.000 Euro). Im Falle von Fahrlässigkeit ist die Strafe geringer.
Das Unternehmen, das Sie besitzen, kann mit Geldstrafen zwischen 30% und 100% der fälligen Steuern konfrontiert werden, wenn Sie die Steuern zu spät zahlen.
Versuchen Sie deshalb, sich rechtzeitig um die Steuern zu kümmern. Schieben Sie die damit verbundenen Aktivitäten nicht auf, denn sonst müssen Sie mit den hier aufgeführten Bußgeldern rechnen, und wir wetten, dass das alles andere als angenehm ist.
Verbände für Unternehmer in Portugal
Es ist wirklich schön, diejenigen zu finden, die genau das tun, was Sie regelmäßig tun, nicht wahr? Deshalb können Sie sich mit einigen der besten Verbände für Geschäftsleute vertraut machen:
- Startup Portugal. Hier können Sie einen nützlichen Ratschlag erhalten und sich mit einigen hilfreichen Daten vertraut machen;
- EO Portugal. Dies ist ein portugiesischer Teil der riesigen globalen Gemeinschaft für Geschäftsinhaber;
- Portugiesischer Verband der Unternehmerinnen. Eine ziemlich coole Organisation für Geschäftsfrauen.
So finden Sie einen Buchhalter oder Finanzberater in Portugal
Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Eine der effektivsten ist jedoch die folgende: Sie sollten sich einfach an das internationale Verzeichnis des Institute of Chartered Accountants in England und Wales halten. Der Buchhalter wird Englisch sprechen, was sich als sehr praktisch erweist.
Ein guter Buchhalter wird Ihnen zunächst ein Beratungsgespräch anbieten, in dem er Sie über die Besonderheiten einer Unternehmensgründung in Portugal aufklärt. Darüber hinaus erhalten Sie eine gründliche Analyse der Risiken, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und können sich auf Ihre künftigen Entscheidungen verlassen.
Scheuen Sie sich nicht, mit selbständig tätigen Buchhaltern zu verhandeln. Auch sie sind in der Lage, Ihnen qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu bieten! Vernachlässigen Sie aber nicht, vorher die Bewertungen über einen Experten zu lesen.
Wie man mit E-Residence Freiberufler in Portugal wird
Das Visum für Freiberufler in Portugal und andere Aspekte sind die Themen, die diejenigen interessieren, die sich den besten portugiesischen Freiberuflern anschließen möchten. Nun, heute wird es real, wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit E-Residence entscheiden.
Das erste, was Sie bedenken müssen, ist Folgendes: Wenn Sie sich für E-Residence entscheiden, können Sie sich darauf verlassen, dass Sie so hochwertige Dienstleistungen wie möglich erhalten. Alles wird schnell und effektiv erledigt werden. Das bedeutet, dass Sie ein Freiberufler werden und schon bald nach Beginn der Zusammenarbeit Steuern zahlen können.
Eine weitere coole Sache ist, dass Sie, nachdem Sie Freiberufler geworden sind, auch die Möglichkeit haben, einen Wohnsitz zu beantragen.
So werden die Dinge funktionieren, wenn Sie sich an E-Residence wenden: Sie müssen nur alle notwendigen Informationen und Dokumente zur Verfügung stellen und ein Ergebnis des Antrags erwarten. Außerdem müssen Sie eine Gebühr für die Unterstützung zahlen. Sehen Sie sich die Liste der Dinge an, die Sie vorschlagen können:
- Ein portugiesisches Bankkonto (es ist nicht schlimm, wenn Sie noch keines haben; es dauert nicht lange, es zu eröffnen);
- Angaben zu den Dienstleistungen, die Sie als Freiberufler anbieten möchten;
- NIF. Dies ist eine Steuernummer in Portugal. Auch hier gilt: Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie sie nicht bekommen haben, denn das kann ziemlich schnell und problemlos geschehen;
- Datum, an dem Sie die Arbeit aufnehmen sollen;
- Die Summe, die Sie bis zum Ende des Steuerjahres zu verdienen gedenken (ungefähre Angabe).
Wie Sie sehen, gibt es nicht so viel einzuführen. Das Verfahren wird so sorglos wie möglich sein!
Ich wünsche Ihnen viel Glück und hoffe, dass Sie als Freiberufler schon bald so viel verdienen können, wie Sie wollen!